Mit viel Sachverstand: Frank Römer erläuterte seine Schnitttechnik
Die frühe Frühlingssonne und die ungewöhnlich hohen Temperaturen im März haben unsere Rosen dieses Jahr besonders früh zum Austreiben gebracht. Beste Voraussetzungen also für einen erfolgreichen Rosenschnitt – und genau deshalb hatten wir für unser Treffen am Sonnabend, 22 März, einen besonderen Gast eingeladen: Frank Römer, Gartenbauingenieur mit langjähriger Erfahrung im Bereich Zierpflanzen und insbesondere Rosengewächse.
Auch für uns, die wir schon viele Jahre mit der Rosenschere vertraut sind, hatte Frank Römer noch manch wertvollen Tipp parat. Treffpunkt war das Rosenbeet auf dem Laga-Gelände am Museum in Wittstock, das durch seine Blütenpracht jedes Jahr aufs Neue begeistert.
Dort demonstrierte Frank Römer mit viel Sachverstand und Geduld seine Schnitttechnik. Besonders eindrucksvoll war der Rückschnitt einer völlig überwucherten Kletterrose direkt neben dem Museumseingang – Schritt für Schritt zeigte er uns, wie man auch stark verwachsene Pflanzen wieder in Form bringt und zu neuer Blühfreude anregt.
Der Schnitt war zügig und zielgerichtet, durchaus mutig – und dabei stets nachvollziehbar erklärt. Seine ruhige Art und sein praktischer Zugang machten die Veranstaltung zu einem echten Lernmoment, nicht nur für Neueinsteiger, sondern auch für erfahrene Gartenfreunde.
Zum Workshop konnten wir vier interessierte Gäste begrüßen. Und wie es bei uns guter Brauch ist, klang der Vormittag bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in geselliger Runde aus.
Harald Flachshaar
Bild zur Meldung: Mit viel Sachverstand: Frank Römer erläuterte seine Schnitttechnik
Fotoserien
25 Workshop Rosenschnitt Frank Römer (22.03.2025)
Gartenbauingenieur Frank Römer schnitt zielgerichtet und beherzt, und er erläuterte verständlich.